Freies Fahren für die Seele
Twins meet Classics (1) auf dem Spreewaldring
12. und 13. Juni 2023
Twins meet Classics richtet sich an Hobbyracer mit Zweizylindern und Klassikern. Zwei volle Tage wird in entspannter Atmosphäre am Kabel gezogen. Dabei hat sich der enge Kurs des Spreewaldrings als ideales Pflaster für das Altmetall etabliert.
Zeitplan
Eure Anreise sollte bereits am Sonntag (11. Juni) zwischen 18 und 22 Uhr erfolgen. Gerne könnt ihr auch schon früher zum Spreewaldring kommen und Euch beim Built not Bought vergnügen. TmC-Teilnehmer haben freien Eintritt. Allerdings kann es sein, dass euer Fahrzeug bis 18 Uhr auf dem Parkplatz außerhalb des Fahrerlagers zwischengeparkt werden muss.
Die Anmeldung erfolgt am Sonntagabend ab 20 Uhr im Besprechungsraum der Boxenhalle (für Nachzügler am Montagmorgen). Am Montag und Dienstag wird zwischen 10 Uhr und 18 Uhr gefahren; von 13 bis 14 Uhr machen wir Mittagspause. Frühstück gibt es jeweils ab 8 Uhr.
Klasseneinteilung
Die Teilnehmer werden auf vier Gruppen zugeteilt:
- 1. Instruktorengruppe (Rennstreckenneulinge – langsames Fahren unter Anleitung)
- 2. Instruktorengruppe (Rennstreckenneulinge – flüssiges Fahren unter Anleitung)
- Normale Freifahrer
- Schnelle Freifahrer
Gefahren wird in 15-Minuten-Turns. Die Einteilung in eine der oben genannten Gruppe veranwtortet jeder zunächst selbst. Dazu bitte einfach im Anmeldeformular (s. u.) das Kreuzchen an der gewünschten Stelle setzen. Natürlich ist während der Veranstaltung – nach Rücksprache mit uns – der Wechsel zwischen den Gruppen möglich.
dB-Begrenzung
Das Geräuschniveau jedes Fahrzeugs auf der Strecke wird vom Streckenbetreiber kontrolliert. Die Messung erfolgt in 15 m Entfernung zur Strecke. Erlaubt sind 90 dB. Wenn das Motorrad zu laut ist, wird dies dem Fahrer mitgeteilt, um geräuschdämmende Maßnahmen zu treffen. Im Wiederholungsfall wird das Motorrad vom Training ausgeschlossen.
Doch keine Panik! 90 dB in 15 m Entfernung (entspricht ca. 98 db Standgeräusch bei halber Nenndrehzahl in 1 m Entfernung und 45 ° versetzt vom Endtopf aus gemessen) sind nicht ansatzweise mit den Angaben im Fahrzeugschein zu vergleichen. Motorräder mit einer gedämmten Auspuffanlage haben so gut wie nie Probleme. Deshalb ist auch die Montage eines Eaters – ob Serienteil oder Eigenbau – Pflicht! Im Zweifel bitte einfach die leisere Auspuffanlage montieren. Euer Auspuff muss weder in den Papieren eingetragen (falls ein Brief überhaupt vorhanden ist) noch zulassungsfähig sein. Er darf nur nicht zu laut brüllen.
Essen, Schlafen, Tanken
Platz für Wohnmobile/Zelte für Fahrer und einen Mechaniker oder das Boxenluder finden sich direkt auf dem Gelände der Rennstrecke. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe sind:
Fahrer und Begleitungen erhalten auf Wunsch Verpflegung – Details dazu gibt es in den Nennunterlagen (s. u.).
Die Tankstelle in Teupitz ist etwa 10 Fahrminuten von der Rennstrecke entfernt.
DOWNLOADS
- Information – TWINS meet CLASSICS I – Juni 2023 (PDF)
- Anmeldung – TWINS meet CLASSICS I – Juni 2023 (PDF)
- Streckenplan (PDF)
Kurventraining für Besonderes
Twins meet Classics (2) in Groß Dölln
09. und 10. September 2023
Twins meet Classics – Kurventraining für Besonderes auf dem Drivingcenter Groß Dölln (bei Berlin) – Track 3 (Teil A+B), ca. 60 Km nördlich von Berlin.
Laut Streckenbetreiber und auch unserer Meinung nach eine der schönsten und abwechslungsreichsten Renn- und Trainingsstrecken Deutschlands!
Gurky, einer unserer Instruktoren beschreibt die Strecke so: „Wer von Kursen wie Schleiz oder Sachsenring begeistert ist, der wird Groß Dölln genauso grandios finden wie ich. Da stimmt einfach alles. Die Streckenführung ist eine Mischung aus den Filetstücken großer Strecken. Da sind Kurven dabei wie Laguna Seca in klein, blinde Ecken wie am Sachsenring und alles noch mit ein bisschen Landschaft drum herum.“
Die Strecke ist gut eingefahren (2009 eröffnet), der Asphalt hervorragend und die Auslaufzonen weitläufig. Wir fahren die Teile A+B des Tracks 3. Das Besondere an dieser ca. 2.500 m langen und 12 m breiten Streckenkombination sind die Bergauf- und Bergabpassagen mit Höhenunterschieden bis zu 12 m. Wie es sich für den „Kurvenrausch“ gehört, folgt auf diesem Streckenabschnitt Kurve an Kurve. Zeit zum verschnaufen gibt es eigentlich nicht.
Vorläufiger Zeitplan:
Eure Anreise sollte schon am Freitag (08. September) ab 18.00 Uhr erfolgen. Seid ihr bis 22 Uhr vor Ort, können eure Motorräder auf Wunsch über Nacht in der Garage (ehemaliger Flugzeug-Shelter) eingeschlossen werden.
Die technische Abnahme der Motorräder (inkl. db-Messung), eure Anmeldung sowie die Ausgabe der Essenbons erfolgt am Freitagabend (für Nachzügler am Samstagmorgen).
Am Samstag, den 09. September findet im Vorstart-Bereich ab 8.30 Uhr die Fahrerbesprechung statt. Ab 9 Uhr bis 18 Uhr wird gefahren; und zwar in Turns à 15 Minuten. Nähere Details erfahrt ihr während der Fahrerbesprechung vor Ort. Es gibt eine Stunde Mittagspause.
Diejenigen, die bereits am Samstag im Streckenrestaurant frühstücken wollen, müssen sich zwingend am Freitag bei uns melden – zur Ausgabe des Frühstück-Bons. Frühstück gibt es am Samstag bzw. Sonntag jeweils ab 7.30 Uhr.
Beschreibung des Trainings
Die Teilnehmer werden in vier Gruppen bzw. Turns zugeteilt:
1. Instruktorengruppe (Rennstreckenneulinge – langsames Fahren unter Anleitung)
2. Normale Freifahrer
3. Schnelle Freifahrer
4. Renngespanne
Gefahren wird in 15-Minuten-Turns. Die Einteilung in eine der oben genannten Gruppe machst Du zunächst selbst. Einfach im Anmeldeformular das Kreuzchen an der gewünschten Stelle setzen! Natürlich ist während der Veranstaltung – nach Rücksprache mit uns – der Wechsel zwischen den Gruppen (1. bis 3.) möglich… Hierzu findest Du nähere Informationen in der unten aufgeführten PDFs.
DOWNLOADS
- Information – TWINS meet CLASSICS II – September 2023 (PDF)
- Anmeldung – TWINS meet CLASSICS II – September 2023 (PDF)
- Streckenplan (PDF)